Benötigen Sie akut Hilfe?
Vielleicht finden Sie → hier schon einige Antworten.
Zögern Sie nicht, uns anzurufen:
T 0202.4305124
Kalender
Veranstaltung



Aktuelles
Wir bei der Pusteblume sind der Meinung:
Rassismus ist mit den Werten der Hospizbewegung unvereinbar und hat keinen Platz in unserer Arbeit. Ganz im Gegenteil sollen alle Menschen, die sich an uns wenden, unabhängig von ihrer Herkunft, Hautfarbe, Kultur oder Religion eine diskriminierungssensible Beratung und Begleitung erhalten.
Um das zu erreichen, nutzen wir Tage wie heute den Internationalen Tag gegen Rassismus, um im Team bewusst zu reflektieren, wie wir Rassismen verhindern können, und auch um auf Diskriminierungen aufmerksam zu machen und uns deutlich gegen sie zu positionieren.
Hier findest du interessante Seiten zum Thema:
https://www.wuppertal.de/microsite/gleichstellung/aktuell/internationale-wochen-gegen-rassismus-2023.php
https://www.wuppertal.de/microsite/antidiskriminierungsstelle/Ethnische_Herkunft__Religion__Rassismus_/ethnische-herkunft-religion.php
#antirassismus #neinzurassismus #wuppertalbewegt #bliggitwuppertal #diakonischealtenhilfe #utopiastadt #utopiastadtwuppertal
Wir wollen euch treffen. 😊
Deswegen freuen wir uns - wie bereits in den vergangenen Jahren - bei der Ehrenamtsmesse in den City-Arkaden mit dabei sein zu dürfen.
Das Wuppertaler Zentrum für gute Taten e.V. organisiert die Messe.
Am Mittwoch, dem 22. März, werden Haupt- und Ehrenamtliche der Pusteblume von 10:00 bis 15:00 Uhr mit einem eigenen Stand vertreten sein.
Danach und an den darauffolgenden Tagen, kannst du dich dort unter dem Motto »So geht Ehrenamt« auch bei den anderen ambulanten Hospizdiensten aus Wuppertal informieren.
Hast du Fragen zum Ehrenamt oder zu anderen hospizlichen Themen? Komm´ einfach vorbei und sprich uns an. Wir freuen uns über viele Besucher*innen.
#enrenamtsmesse #sogehtehrenamtheute #sogehtehrenamt #zentrumfürgutetaten #ehrenamtverbindet #wuppertalerrundschau #wuppertaler
Hast du Lust, an der Gestaltung unserer Plakatwände mitzuarbeiten?
Es sind noch Plätze frei bei unserem
Plakat-Workshop!
Du bist herzlich eingeladen, kreative Gedanken und Ideen für unsere Öffentlichkeitsarbeit einzubringen und gemeinsam mit uns Layouts für neue Plakate zu entwickeln:
Am Samstag, dem 4. März von 15.00 bis 17.30 im NetzwerkCafé des Hospizdienstes Die Pusteblume.
Trau` dich - jede*r kann mitmachen, es sind keine Vorkenntnisse nötig!
Wir freuen uns über deine Anmeldung unter 0202 . 4305 124 oder hospizdienst@diakonie-wuppertal.de
Die Teilnahme ist kostenfrei.
#wuppertalkreativ #wuppertalbewegt #utopiastadtwuppertal #ehrenamtwuppertal #evangelischinwuppertal #uniwuppertal #bergischeuniversitätwuppertal #astawuppertal #wuppertalerstadtwerke #suedstadtwuppertal #wuppertalelberfeld
Hast du Lust, an der Gestaltung unserer Plakatwände mitzuarbeiten?
Wir veranstalten einen Workshop und laden dich herzlich ein, kreative Gedanken für unsere Öffentlichkeitsarbeit einbringen und gemeinsam mit uns Ideen für neue Plakate zu entwickeln:
Am Samstag, dem 4. März von 15.00 bis 17.30 im NetzwerkCafé des Hospizdienstes Die Pusteblume.
Jede*r kann mitmachen, es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Wir freuen uns über deine Anmeldung unter 0202 . 4305 124 oder hospizdienst@diakonie-wuppertal.de
Die Teilnahme ist kostenfrei.
#wirwuppertaler #wuppertalelberfeld #kreativinwuppertal #wuppertalbewegt #meinwuppertal #wuppertalerrundschau #utopiastadtwuppertal #kunstinwuppertal
Die Wuppertaler Thementage 2023 waren ein großer Erfolg:
Mit jeweils mehr als 200 Gästen pro Tag war die Veranstaltung in den Räumen der Schützengesellschaft am Brill komplett ausgebucht.
Auch die Live-Übertragung der Samstags-Veranstaltung im Internet war mit über 230 Teilnehmenden gut frequentiert.
Das große Interesse hat uns sehr gefreut. Einige Vorträge der Thementage kannst du dir demnächst hier auf diesem Kanal anschauen.
SAVE THE DATE:
Die Wuppertaler Thementage 2024
finden am 2. und 3. Februar 2024 statt.
Das Thema "Der selbstbestimmte Tod".
#dereigenetod #hospizbewegung #evangelischinwuppertal #wuppertalmeinestadt #wuppertalbewegt #utopiastadtwuppertal #21gramm #sterbentodundtrauer
Liebe Susanne,
wie bist Du auf die Idee zur Organisation der Wuppertaler Thementage gekommen?
"Wegen der Unsicherheit vieler Menschen im Umgang mit Trauernden. Sie wechseln die Straßenseite oder „trösten“ Trauernde mit Floskeln.
Daher war es mir ein Bedürfnis, eine Info-Veranstaltung zum Thema „Trauer“ zu organisieren. Im Laufe der Planung entstand im Austausch mit der Pusteblume der Entschluss, es nicht bei einer einzelnen Veranstaltung zu belassen, sondern die Veranstaltung über Trauer an den Anfang einer jährlich wiederkehrenden Veranstaltungsreihe über mit Sterben, Tod und Trauer zusammenhängenden Fragen zu setzen.
Aufgrund der Schwere der Themen „Trauer“, „Der eigene Tod“ und nun „Junge Menschen und der Tod“ beginnen wir am Freitagabend mit einem kulturellen Einstieg – Film, Theaterstück und jetzt Lesung und Musik – um sich dem jeweiligen Thema behutsam zu nähern.
Die Vorträge mit vielfältigen Informationen, die in diesem Jahr insbesondere auch für Lehrerinnen und Erzieher von Interesse sein dürften, folgen dann am Samstag.
Das Ambiente des Veranstaltungsortes und die Möglichkeit des persönlichen Austausches in den Pausen tragen dazu bei, dass es den Teilnehmern und Teilnehmerinnen nicht schwerfällt, sich auf Themen einzulassen, die in unserer Gesellschaft sonst gerne verdrängt werden."
Liebe Susanne, vielen Dank für den interessanten Einblick.
Wenn auch du an den Thementagen am 03. und / oder 04.02.2023 teilnehmen möchtest, schau dir bitte unseren letzten Post an. Dort findest du alle relevanten Infos zur Veranstaltung.
Fotografie: Beate Brand
#hospizmachtschule #kindertrauer #kindertrauernanders #kindertrauernbunter #jugendtrauer #jugendtrauerbegleitung #wuppertalbewegt #evangelischinwuppertal #trauerwuppertal #hospizarbeit
Es sind noch Plätze frei:
WUPPERTALER THEMENTAGE
AM 03. UND 04.02.2023
Schwerpunkt der Veranstaltung:
„Junge Menschen und der Tod“
Wie nähern uns dem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln.
Du bist herzlich eingeladen, dabei zu sein. Am Freitag findet die Veranstaltung in Präsenz in der Schützengesellschaft am Brill statt, am Samstag hast du die Wahl zwischen Online und Präsenz.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Unter Telefon 0202.43 05 124
kannst du dir die Teilnahme für die Präsenzveranstaltungen sichern.
Die Online-Teilnahme am Samstag ist über den QR-Code ohne Voranmeldung möglich.
Wir freuen uns auf dein Kommen.
#trauerjungeerwachsene #kindertrauer #todundtrauer #todundtrauersindkeintabu #wuppertalbewegt #wuppertalbewegung #wuppertalerrundschau #wirinwuppertal
HAST DU SCHON EINMAL NACHGEDACHT über die Themen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht?
GEDANKEN ÜBER DAS STERBEN sind für die meisten Menschen nicht einfach. Dennoch ist es wichtig, sich einmal mit dem Thema zu beschäftigen - egal wie alt oder jung man ist.
ES STELLEN SICH VIELE FRAGEN: Was ist, wenn ich mich nicht mehr selber äußern kann? Was kann ich tun, damit meine Würde bewahrt wird? Wird mein Wille hinsichtlich medizinischer Maßnahmen berücksichtigt werden? Wen möchte ich bevollmächtigen für mich zu entscheiden - und wie mache ich das?
DIE PUSTEBLUME BIETET zu diesen Themen eine Info-Veranstaltung an:
Am Mittwoch, 8. Februar 2023, von 15:00 bis 16:30 Uhr, im NetzwerkCafé der Pusteblume.
RECHTSANWALT DR. DIETRICH FUDICKAR informiert dich über die Bedeutung von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Neben einer Einführung werden auch persönliche Fragen beantwortet.
Möchtest du teilnehmen?
Dann melde dich bitte in unserem Büro an: Telefon 0202.430 5124.
Das Angebot ist kostenfrei.
www.hospizdienst-wuppertal.de/veranstaltung/online-vorsorgevollmacht-patientenverfuegung/
Aquarellzeichnung: Marie Böse
Bildnachweis: marvin-meyer/unsplash
#vorsorgevollmacht #patientenverfügung #wuppertalerrundschau #radiowuppertal #lokalzeitwuppertal #wdrwuppertal #bliggitwuppertal #quartiermirke #wuppertalbewegt #wuppertaler
WAS MACHT EIGENTLICH DER HOSPIZDIENST „DIE PUSTEBLUME“?
Viele Leute denken, ein Hospizdienst kümmert sich einzig und allein um sterbende Menschen. Das ist in der Tat ein zentraler Schwerpunkt, doch neben der Arbeit „am Sterbebett“ gibt es viele, viele weitere Themen und Angebote. So viele, dass wir sie einmal in einer kleinen Serie vorstellen möchten:
• Begleitung
• Beratung und Bildung
• Öffentlichkeitsarbeit
• NachbarschaftsNetzwerk Südstadt
Heute, im Teil 2, geht es um die Themen Beratung und Bildung.
WIR BEGLEITEN LEBEN - WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT.
Aquarellzeichnung: Marie Böse
#wirinwuppertal #meinwuppertal #wuppertalelberfeld #evangelischinwuppertal #wuppertalbewegt #ehrenamtmachtspaß #hospizarbeit #wuppertalerrundschau #wdrlokalzeit #21gramm
EINLADUNG!
Letzte Hilfe–Kurs
oder:
Wie man Sterbenden beisteht
Dass man in einem medizinischen Notfall Erste Hilfe leistet, ist selbstverständlich. Doch wie kann man einem Menschen helfen, der im Sterben liegt?
Lebensende und Sterben machen uns als Mitmenschen oftmals hilflos. Doch es ist einfacher, als du vielleicht denkst. Deshalb bieten wir vom Hospizdienst Die Pusteblume einen Letzte Hilfe-Kurs an.
Im Kurs lernst du, was du für dir Nahestehende am Ende des Lebens tun kannst. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft für wenige Experten, sondern ein Angebot von Mitmensch zu Mitmensch.
Der vom Anästhesisten und Palliativmediziner Dr. med. Georg Bollig entwickelte Kurs ermutigt, auf einen sterbenden Nachbarn, Freund oder Angehörigen offen und anteilnehmend zuzugehen.
Du erwirbst Grundkompetenzen zu folgenden Themen:
- Sterben als ein Teil des Lebens
- Vorsorgen und Entscheiden
- Leiden lindern
- Abschied nehmen vom Leben
DEINE TEILNAHME IST KOSTENFREI.
WANN? Montag, 16.01.2023
von 10.00 - 14.00 Uhr
WO? NetzwerkCafé
Hospizdienst die Pusteblume
Blankstraße 5
42119 Wuppertal
Anmeldung und weitere Informationen unter Telefon 0202. 4305 124 oder per Mail:
hospizdienst@diakonie-wuppertal.de
WIR FREUEN UNS AUF DICH!
Aquarellzeichnung: Marie Böse
Illustration der Lebensläuferin: Beate Brand
#letztehilfe #letztehilfekurs #wirinwuppertal #wuppertalhilft #wuppertalbewegt #wuppertalerrundschau #wdrwuppertal #bliggitwuppertal #barmeranlagen
"Frieden ist nicht alles - aber ohne Frieden ist alles nichts"
Willy Brandt
Illustration Lebensläuferin:
Beate Brand
#utopiastadtwuppertal #utopiastadt #wuppertalerrundschau #nordbahntrassewuppertal #wuppertalbewegt #wuppertalerbühnen #stadthallewuppertal #skulpturenparkwaldfrieden #hospizbewegung #friedensbewegung
Diesen letzten Post des Jahres 2022 möchten wir nutzen, um innezuhalten - und uns zu bedanken:
Bei allen Menschen, die unsere Arbeit im Bereich des Hospizwesens unterstützen. Uns bei allem Menschen, die uns hier auf diesem Kanal folgen - schön, dass ihr da seid!
Wir wünschen euch allen einen guten Rutsch in`s neue Jahr.
#wuppertal #wuppertalcity #ehrenamtverbindet #meinwuppertal #evangelischinwuppertal #diakonischealtenhilfe
Liebe Bettina,
was wünscht du dir für 2023?
„Wenn ich mir für das neue Jahr etwas wünschen darf, dann träume ich davon…
…dass wir trotz Corona- und Erkältungswellen weiterhin die Pflegeeinrichtungen und Haushalte besuchen und für die Menschen da sein können.
… dass sich, immer wieder neu, Menschen von den Themen Sterben, Tod und Trauer anrühren lassen und sich vielleicht sogar trauen mitzumachen und ein Ehrenamt zu übernehmen.
… dass wir im September ein tolles Jubiläumsfest zum 25jährigen feiern können: mit allen Ehren- und Hauptamtlichen, unseren Freund*innen, Förder*innen, allen Neugierigen und Interessierten.
…und: dass das Weihnachtsversprechen „FRIEDE AUF ERDEN“ wahr wird!!!"
#weihnachtswünsche #weihnachtswunsch #wuppertaler #wuppertalerstadthalle #wuppertalbewegt #wirinwuppertal #wuppertalerrundschau #hospizarbeit #hospizmachtschule #hospizarbeit
Anlässlich der Eröffnung des öffentlichen Trauerorts in Wuppertal wurde Katharina Ruth, Leiterin der Pusteblume, Anfang Oktober interviewt. Im Podcast kannst du nachhören, was sie zum Thema "Trauern" zu sagen hat.
Mit dem Podcast "Himmel und Erde Wuppertal" gehen die Evangelische und die Katholische Kirche in Wuppertal auf Sendung: Mit je zwei Beiträgen gestalten sie an jedem ersten Sonntag im Monat zwischen 8:00 und 9:00 Uhr das Sendeformat in Radio Wuppertal auf 107,4.
Illustration Lebensläuferin + Foto:
Beate Brand
#wuppertalbewegt #wuppertalbewegung #meinwuppertal #wuppertalerrundschau #westdeutschezeitung #trauerort #trauerwuppertal #wuppertalölberg #mirkerbahnhof #bahnhofloh
Ein schöner Text von Astrid Lindgren.
Du findest diesen Text, eine Trauerbank und noch vieles mehr am öffentlichen Trauerort in Wuppertal, direkt an der Nordbahntrasse in Höhe des Bahnhof Loh. Weitere Infos:
www.trauer-wuppertal.de
#trauerwuppertal #eintrauerort #hospizdienst_diepusteblume #trauerbewältigung #nordbahntrassewuppertal #trauerbank
Bist du kontaktfreudig, einfühlsam und respektvoll gegenüber anderen Wertvorstellungen?
Bist du bereit, dich mit dir selbst und deinen eigenen Vorstellungen von Leben und Tod auseinanderzusetzen?
Dann bist du bei uns goldrichtig!
Wir sind der ambulante Hospizdienst „Die Pusteblume“ der Diakonischen Altenhilfe Wuppertal und suchen engagierte Menschen, die sich zur/zum ehrenamtlichen Hospizhelferin/Hospizhelfer
ausbilden lassen wollen.
Im März 2023 beginnt der neue Kurs, es sind noch Plätze frei.
Wir bieten dir ein Ehrenamt, in dem du persönlich wachsen und einen wichtigen, gesellschaftlichen Beitrag leisten kannst.
Mutig geworden?
Dann besuche doch einfach unseren Infoabend, du bist herzlich willkommen:
Heute, Donnerstag, 8. Dez. 2022, 18.00 – ca. 19.30 Uhr
Johanneskirche (Gemeindezentrum)
Altenberger Straße 25 · 42119 Wuppertal
Oder du informierst dich in unserem Hospizbüro über das Ehrenamt und den Aussbildungskurs:
Telefon 0202-4305-124
Wir freuen uns auf dich!
Aquarellzeichnung: Marie Böse
Illustration Lebensläuferin: Beate Brand
#hospizhelfer #hospizarbeit #bliggitwuppertal #wuppertalbewegt #akzentawuppertal #wuppertalerschwebebahn #wirwuppendasschon #wuppertalmeinestadt #evangelischinwuppertal
Heute ist der Tag des Ehrenamts.
#ehrenamtstag #ehrenamtmachtglücklich #ehrenamtverbindet #wuppertaler #meinwuppertal #evangelischinwuppertal #bliggitwuppertal #wuppertalerrundschau #hospizarbeit #palliativecare
Aquarellzeichnung: Marie Böse
Seit 1988 findet jährlich am 01. Dezember der Welt-Aids-Tag statt.
Die Geschichte der moderne Hospizbewegung und jene der Aids-Hilfe verbinden einige Parallelen: Die ersten hospizlichen und palliativen Dienste und Einrichtungen wurden in Deutschland Anfang der 1980er Jahre gegründet. Nach den ersten AIDS-Krankheitsfällen 1981 gründete sich 1983 die Deutsche Aidshife e. V. in Berlin.
Die Anzahl der Neuinfektionen mit dem HI-Virus erreichte 1986 in Deutschland mit fast 6000 Neuinfektionen ihren Höhepunkt. Erste Therapiemöglichkeiten für Betroffene gab es allerdings erst in den 1990er Jahren. Seit Beginn der Aids-Epidemie Anfang der 1980er, starben in Deutschland etwa 30.000 Menschen an Folgen ihrer HIV-Infektion.
Auch heute ist HIV leider immer noch nicht heilbar - Aber gut behandelbar! Infizierte Menschen können bei einer frühen Diagnose und mit einer Therapie gut und lange leben.
Am 23.11.2022 durfte unser Hospizdienst die Aids-Hilfe Wuppertal im NetzwerkCafé begrüßen. Unsere Haupt- und Ehrenamtlichen hatten die Möglichkeit sich über HIV und die Arbeit der Aids-Hilfe zu informieren. Wir danken der Aids-Hilfe Wuppertal für den interessanten und wertvollen Austausch!
Informationen zu HIV oder dem Welt-Aids-Tag findest du unter:
https://www.welt-aids-tag.de/
und bei der Aids-Hilfe Wuppertal https://aidshilfe-wuppertal.de/
Das Programm der AIDS-Hilfe Wuppertal zum diesjährigen Welt-Aids-Tag gibt`s unter:
https://aidshilfe-wuppertal.de/welt-aids-tag/programm.html
Aquarellzeichnung: Marie Böse
#weltaidstag #utopiastadtwuppertal #wuppertalmeinestadt #wuppertalmarketing #ehrenamtverbindet
Interessierst du dich für ein anspruchsvolles, bereicherndes Ehrenamt?
Wir bilden ehrenamtliche Hospizhelfer*innen aus. Sie besuchen schwerkranke und sterbende Menschen. Damit auch die letzten Tage und Stunden gut sind – für alle.
Der nächste Kurs startet im März 2023.
Einen guten Einblick in das Ehrenamt bekommst du auf unserem Infoabend:
Donnerstag, 08.12.2022 von 18.00 bis ca. 19.30 Uhr in der Johanneskirche (Gemeindezentrum), Altenberger Straße 25 in Wuppertal.
Hast du Fragen? Du kannst uns gerne anrufen: 0202 . 430 51 24
oder schreiben:
hospizdienst@diakonie-wuppertal.de
#ehrenamthospiz #wuppertalhilft #ehrenamtwuppertal #wuppertalbewegt #bliggitwuppertal #wuppertalerrundschau #evangelischinwuppertal
Die Pusteblume
Über uns
Aktuelles
Unser Blog
Hospiz macht Schule
Nachbarschaft
Netzwerk Südstadt
Interviews mit Unseren Ehrenamtlichen
Was uns bewegt
Nadine Thiele
Harald Bredt
Anja Schmidt-Ott
Markus Welz
Bettina Hartusch
Martina Tausche
Susanne Fudickar
Antonilda Pölling
Buch des Monats
»Abschied, Tod und Trauer«
Buchreihe: Wieso? Weshalb? Warum? (Band 42)
Von: Melanie Brockamp / Patricia Mennen
Weitere Literatur zum Thema Tod, Sterben, Sterbebegleitung,…
finden Sie hier: